| Scheuermann Krankheit (Morbus Scheuermann)Wenn Sie die Fragen zur Scheuermann'schen 
			Krankheit im 
			Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der 
			unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen: 
			   Welche weiteren Bezeichnungen sind 
			für den Morbus Scheuermann noch gebräuchlich? 
			 
 juvenile Kyphose, Adoleszenskyphose, 
			juvenile Osteochondrose   Umgangssprachlich wird die 
			Scheuermann'sche Krankheit auch Lehrlingsrücken genannt. Wie kommt 
			diese Bezeichnung zustande? 
			 In der umgangssprachlichen Bezeichnung 
			"Lehringsrücken" finden sich zwei medizinischen Fakten:Die Erkrankung kommt in der Pubertät vor. Zum Morbus Scheuermann 
			kommt es gehäuft im Alter zwischen 11-15 Jahren bei Jungen und etwas 
			später bei Mädchen.
 Bei ca. 100 Jugendlichen findet man eine Scheuermann'sche 
			Krankheit.
   Was ist der Morbus Scheuermann? 
			 Der Morbus Scheuermann ist eine 
			Wachstumsstörung der Wirbelsäule im Jugendalter, die zu einer 
			schmerzhaften Fehlhaltung führen kann.       Was ist das auffälligste Zeichen 
			einer Scheuermann`schen Krankheit?  
			 
				
				Der Morbus Scheuermann ist eine 
				Wachstumsstörung der Wirbelsäule. In der Mehrzahl der Fälle kommt es dabei zu einer verstärkten 
				Krümmung in der Brustwirbelsäule.
 
  Die in Abb. blau markierten Abschnitte entsprechen der 
				Brustwirbelsäule
 Die an der Brustwirbelsäule bestehende 
				physiologische Kyphose (Beugung der Wirbelsäule nach vorne), 
				verstärkt sich beim Morbus Scheuermann. Dabei entsteht das für 
				den Morbus Scheuermann charakteristische klinische Symptom eines 
				Rundrückens.
 Im Volksmund spricht man auch vom "Schneiderbuckel".
				Eine Variante der Scheuermannchen 
				Krankheit betrifft auch die Lendenwirbelsäule. Die im Bereich 
				der Lendenwirbelsäule vorliegende physiologische Lordose, 
				verläuft dann flacher als im Normalfall.  Was ist Ihnen zur Ursache des Morbus 
			Scheuermann bekannt? 
			 Formal betrachtet entsteht die 
			Scheuermann-Krankheit aufgrund eines ungleichmäßigen Längenwachstums 
			der einzelnen Wirbel. Stellen Sie sich einen einzelnen Wirbelkörper 
			einmal bildlich vor. Beim gesunden Jugendlichen ist der hintere 
			(dorsale) Anteil des Wirbelkörpers genauso hoch wie der vordere 
			(ventrale) Anteil. Beim Morbus Scheuermann wächst der vordere Anteil des Wirbelkörpers 
			weniger als der dorsale Anteil. Hierdurch entsteht eine keilartige 
			Veränderung im einzelnen Wirbelkörper.
 Die Folge ist im Bereich der Brustwirbelsäule eine verstärkte 
			Krümmung der Wirbelsäule nach vorne. (Verstärkte Kyphose oder 
			Rundrücken).
 
			 Die Abbildung oben soll diesen wichtigen Aspekt noch einmal 
			verdeutlichen:
 dargestellt ist ein Wirbel in der seitlichen Ansicht. Der rote 
			Doppelpfeil markiert hierbei den vorderen (ventralen) Anteil des 
			Wirbelkörpers und der blaue Doppelpfeil markiert den hinteren 
			(dorsalen) Anteil des Wirbelkörpers.
 In einem gesunden Wirbel sind die gezeichneten Pfeile gleich lang. 
			Beim Morbus Scheuermann wäre der rote Pfeil deutlich kürzer. Es 
			entsteht dabei eine keilförmige Abflachung des Wirbelkörpers nach 
			vorne.
   Was sind Schmorl'sche Knötchen ? 
			 Schmorl'sche Knötchen sind ein typisches 
			Röntgenzeichen beim Morbus Scheuermann. Hierbei handelt es sich bis 
			zu kirschgroße Aussparungen in den Wirbelkörpern, die Verbindung mit 
			dem Zwischenwirbelraum haben. Es handelt sich bei den Schmorl'sche 
			Knötchen um Höhlen in der Spondiosa der Wirbelkörper, die mit Gewebe 
			aus den Bandscheiben gefüllt sind.   
  Die 
			Abb. zeigt ein Schmorl'sches Knötchen in einem Wirbelkörper der 
			Lendenwirbelsäule. Der von den roten Pfeilen umgebende scheinbare Hohlraum ist mit 
			Gewebe aus der Bandscheibe ausgefüllt.
 J. Lengerke   
			File:Roe-schmorl.jpg  Lizens
			CC BY-SA 3.0
 Welche Beschwerden bereitet der Morbus 
			Scheuermann ? 
			 
			Im Frühstadium bereitet der Morbus Scheuermann oft keinerlei 
			Beschwerden. Bei sportlichen jungen Menschen mit kräftig 
			entwickelter Rückenmuskulatur verbleibt in der Regel eine volle 
			Leistungsfähigkeit. In diesen Fällen wird der Morbus Scheuermann oft 
			zufällig im Röntgenbild entdeckt. Kommt es beim Morbus Scheuermann im späteren Verlauf zu einer 
			Verschmälerung der Bandscheiben so kann dies zu Rückenschmerzen 
			führen. Aber auch eine chronische Überlastung der Rückenmuskulatur 
			oder eine übermäßige Krümmung des Rückens Infolge Beruf oder manchen 
			Sportarten, kann zu Beschwerden führen.
       Wie verhält sich die Scheuermann'sche 
			Erkrankung nach Abschluss des Wachstumsalters?  
			 Die Scheuermann'sche Krankheit heilt mit 
			Abschluss des Wachstumsalters von selbst aus. Wichtig: Die bis dahin 
			entstandenen Veränderungen in der Wirbelsäule bilden sich jedoch 
			nicht zurück. Auf diese Weise kann eine ausgeprägte Form des Morbus Scheuermann zu 
			Ursache späterer chronische Rückenbeschwerden werden.
 Auf welche Weise wird der Morbus 
			Scheuermann genau diagnostiziert  ? 
			 Der Morbus Scheuermann kann im Röntgenbild 
			nachgewiesen werden. Typische Veränderungen des Morbus Scheuermann sind Schmorl-Knötchen 
			aber auch eine Keilwirbelbildung als Folge der Wachstumsstörungen im 
			einzelnen Wirbel.
 Weitere Röntgenzeichen sind eine unregelmäßig begrenzte Deckblatte 
			der Wirbel und eine Verschmälerung der Bandscheiben.
 Auf einer Kernspinntomographie (MRT-Aufnahmen) können bereits sehr 
			frühe Stadien des Morbus Scheuermann nachgewiesen werden.
   Warum ist die frühe 
			Diagnosestellung des Morbus Scheuermann wichtig? ? 
			 Wie schon oben erwähnt, heilt nach Abschluss des 
			Wachstumsalters die Scheuermann'sche Krankheit aus, nicht aber 
			einmal an der Wirbelsäule eingetretene Veränderungen : 
				
				Daher sollte mit einem entsprechenden 
				Übungsprogramm, solchen Veränderungen an der Wirbelsäule 
				frühzeitig entgegen gearbeitet werden. 
				Die wichtigste Theapie ist die 
				konsequente Krankengymnastik
				in besonderen Fällen das lange Tragen 
				eines Korsetts
				in sehr seltenen Fällen eine operative 
				Behandlung   Welchen Rat geben sie einem jungen 
			Menschen Jugendlichen, bei dem eine Scheuermann'sche Krankheit 
			festgestellt wurde. ? 
			 
			Die wichtigste Therapie ist eine konsequent und längerfristig 
			durchgeführte Krankengymnastik und spezielle Rückenschulung. Diese kann und sollte ergänzt werden durch regelmäßiges Schwimmen 
			zur Muskelkräftigung um und zur Aufrichtung der Wirbelsäule
 Als relativ einfach zu erledigende "Übungsbehandlung" können 
			Jugendliche auf dem Bauch liegend lesen oder ihre Hausaufgaben 
			erledigen.
 Ungeeignet sind Sportarten mit vielen Sprüngen und belastenden 
			Stößen auf der Wirbelsäule. Auch Kampfsportarten sind bei einem 
			Morbus Scheuermann nicht empfehlenswert.
 Eine regelmäßig durchgeführte Gymnastik und ein konsequent 
			praktizierter "guter" Sport stärkt die Rückenmuskulatur und hilft 
			Schmerzen und Bewegungseinschränkungen infolge des Morbus 
			Scheuermann zu vermeiden.
 
 An welche anderen 
			Wirbelsäulenerkrankungen sollten sie denken, wenn sie einen jungen 
			Menschen mit Rückenschmerzen untersuchen ? 
			 An den Morbus 
			Bechterew sowie an eine Skoliose.  
					
 
			___________________________________________________________________________________________________________________ Werbung: Der erste Teil 
					unseres Hörbuches  "Anatomie des Menschen" Teil 1
					ist überarbeitet  und fertig. 
					 Das Hörbuch "Anatomie des Menschen Teil 1" kostet € 14,99 
					und kann in folgenden Shops als download erworben werden:
 
Weltbild:
					
					 bitte hier anklicken 
Thalia:
					
					bitte hier anklicken 
Osiander: 
					
					bitte hier anklicken 
Hugendubel: 
					
					bitte hier anklicken |