Hypophyse : Prüfungsfragen für Heilberufe (Fortgeschrittene)Die folgende Seite setzt bereits Grundkenntnisse der Krankheitslehre sowie die Lektion - Grundlagen zur Hypophyse - voraus. Wenn Sie die Fragen zur Hypophyse im Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen: 
			 
 Sie haben in der vorausgegangen Lektion – Basiswissen zur Hypophyse – gelernt, dass die Hypophyse auf der Schädelbasis im Türkensattel aufsetzt. Welche wichtige Nervenbahn verläuft in unmittelbarer Nähe der Hypophyse? 
			 In unmittelbarer Nähe zur Hypophyse verläuft 
			die Sehbahn.  
 Warum ist es sehr wichtig zu wissen, dass das Chiasma opticum (die Sehnervenkreuzung) in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hypophyse verläuft? 
			 Tumore an der Hypophyse sind relativ häufig. 
			Tumoren der Hypophyse üben einen Druck auf die Sehnervenkreuzung 
			(Chiasma opticum) aus. Dieser Druck führt zu Sehstörungen.  
 Neben den Hypophysentumoren können auch andere Erkrankungen, die nicht primär eine Augenkrankheit darstellen, zu Sehstörungen führen. Nennen Sie einige dieser Erkrankungen! 
			 
			Diabetes mellitus, 
			 
 
 
 In der vorausgegangenen Lektion zu Hypophyse haben Sie gelernt, dass die Hypophyse aus einem Hypophysenvorderlappen (Adenohypophyse) und einem Hypophysenhinterlappen (Neurohypophyse) besteht. Zwischen dem Hypophysenvorderlappen und dem Hypophysenhinterlappen liegt ein weiterer Hypophysenteil. Dieser Bereich wird als Hypophysenzwischenlappen bezeichnet. 
 Welches Hormon wird im Hypophysenzwischenlappen gebildet? 
			 
 Im Hypophysenvorderlappen (Adenohypophyse) wird unter anderen auch das FSH produziert. Aus der Abkürzung FSH (Follikel stimulierendes Hormon), lässt sich die Funktionalität des FSH bei der Frau recht gut ableiten. (Es stimuliert im Ovar die Reifung der Follikel und den Eisprung). 
 Welche Aufgabe hat das FSH beim Mann? 
			 Das FSH regt beim Mann die Spermienbildung im Hoden an. 
 Ein weiteres wichtiges gonadotropes Hormon (ein auf die Geschlechtsorgane wirkendes Hormon), dass im Hypophysenvorderlappen produziert wird, ist das LH. Wofür steht die Abkürzung LH? 
			 Die Abkürzung LH steht für Luteinisierendes Hormon. 
 Welche Aufgabe hat das LH (Luteinisierendes Hormon)? 
			 
			 Das LH bewirkt nach dem Follikelsprung die Umbildung des 
			Follikels zum Gelbkörper.  
 Im Rahmen eines Hypophysentumors kann es vorkommen, dass eine zu große Menge an STH produziert wird. Welche Folgen hat das? 
			 Bei dieser Frage muss man differenzieren, 
			ob die Überproduktion des Wachstumshormons (somatotropes Hormon) 
			einen Erwachsenen oder ein Kind betrifft.  
 Begründen Sie, warum sich im Erwachsenenalter – trotz einer vermehrten Produktion des Wachstumshormons (STH) – kein Riesenwuchs einstellen kann! 
			 Das Längenwachstum der Knochen – 
			insbesondere der langen Röhrenknochen – setzt offene
			Epiphysenfugen 
			(Wachstumsfugen) voraus.  
 Welche andere Veränderung beobachtet man beim Erwachsenen bei einer Überproduktion von STH? 
			 Eine Überproduktion von STH 
					(Wachstumshormon) führt zu einem übermäßigen Wachstum an den 
					noch nicht verknöcherten Zonen in den Akren sowie in den 
					Weichteilen.  
 Wie wird das Krankheitsbild infolge einer Überproduktion von STH beim Erwachsenen – mit Vergrößerung der Akren – bezeichnet? 
			 Dieses Krankheitsbild heißt Akromegalie. 
			          
 Im Rahmen eines Hypophysentumors kann es auch zur Überproduktion von ACTH kommen. Welche Symptome erwarten Sie in diesem Fall? 
			 Im Falle einer Überproduktion von 
					ACTH entsteht das Krankheitsbild eines 
					Morbus 
					Cushing.  
 
 
 Was erwarten Sie für Veränderungen bei einer Überproduktion von TSH in der Hypophyse? 
			 TSH bedeutet Thyreoidea-stimulierendes 
			Hormon. Bei einer Überproduktion von TSH kommt es zu einer 
			sekundären Überfunktion der Schilddrüse. (Sekundäre Hyperthyreose).
			 
 Mit welchem Teil des Gehirns ist die Hypophyse über den Hypophysenstiel verbunden? 
			 Der Hypophysenstiel verbindet die Hypophyse mit dem Hypothalamus. 
 Welche Bedeutung hat der Hypothalamus für die Steuerung der Hormondrüsen? 
			 Der Hypothalamus ist die oberste Schaltzentrale des hormonellen Systems. Im Hypothalamus werden die sogenannten Releasing Hormone gebildet. 
 Beschreiben Sie am Beispiel des Regelkreises der Schilddrüse das Zusammenspiel zwischen Hypothalamus – Hypophyse – Schilddrüse. 
			 Fällt im Blut der Wert der 
			Schilddrüsenhormone T3 und T4 ab, so wird dieser Hormonabfall im 
			Hypothalamus registriert. Der Hypothalamus bildet darauf hin das 
			TSH-Releasing Hormon.  ___________________________________________________________________________________________________________________ Werbung: Der erste Teil unseres Hörbuches "Anatomie des Menschen" Teil 1 ist überarbeitet und fertig. 
					 
 
 
 
 
 
  | 
				




