| 
 EHEC und HUS: Prüfungsfragen für Heilberufespätestens seit dem Jahre 2011 aufgetretenen Infektion mit EHEC und den vielfältigen Komplikationen im Sinne einer HUS-Epidemie, wird diese Erkrankung in schriftlichen und mündlichen Prüfungen wiederholt abgefragt! Wenn Sie die Fragen zur EHEC-Infektion im Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen: 
			 
 Wofür steht die Abkürzung EHEC? 
			 Spricht man von einer EHEC-Infektion so ist eine Erkrankung gemeint, die durch Enterohämorrhagische Escherichia coli Bakterien verursacht wurde. 
 Versuchen Sie zunächst einmal den Begriff E. coli einzuordnen! 
			 Der Begriff E. coli steht für ein 
			(gramnegatives) Bakterium.  
 Versuchen Sie aus dem Wort enterohämorrhagisch zu schließen, welche Leitsymptome bei einer EHEC-Infektion zu erwarten sind! 
			 Der Begriff entero bezieht sich auf den 
			Darm und der Begriff hämorrhagisch steht für eine Blutung.  
 
 
 Was unterscheidet die enterohämorrhagischen Escherichia coli Bakterien von den nicht pathogenen im Darm des Menschen vorkommenden Escherichia coli Bakterien? 
			 Die enterohämorrhagischen Escherichia coli Bakterien unterscheiden sich unter anderem von den nicht pathogenen E. coli Bakterien dadurch, dass sie ein Gift (Toxin) produzieren, dass für die Darmentzündung und die damit verbundenen blutigen Durchfälle verantwortlich ist. 
 Im Zusammenhang mit der Frage, wie eine EHEC Infektion übertragen wird, ist es wichtig zu wissen, wo EHEC Erreger in der Natur vorkommen. Wissen Sie wo? 
			 EHEC Erreger findet man bei Wiederkäuern (zum Beispiel Rindern, Schafen und Ziegen). Im Darm der genannten Tiere findet man vielfach EHEC-Bakterien, ohne dass diese Tiere an einer blutigen Durchfallerkrankung leiden! 
 Wenn Sie nun wissen, dass EHEC-Bakterien beispielsweise bei Rindern vorkommen, versuchen Sie hieraus zu schließen, wie es zu Übertragung von EHEC Bakterien auf den Menschen kommt! 
			 Eine Quelle der EHEC Übertragung auf den Menschen ist die Aufnahme von EHEC-Bakterien über Rohmilch oder auch über rohes Fleisch. Aber auch mit Ausscheidungen – zum Beispiel von Rindern – kontaminierte Wasser oder Pflanzen können die Übertragung der EHEC Bakterien begünstigen, wenn kontaminiertes Wasser oder kontaminierte Pflanzen von Menschen aufgenommen werden. 
 Ist eine Übertragung einer EHEC Infektion von Mensch zu Mensch möglich? 
			 
			Ja! Solche Übertragungen kommen besonders dort vor, wo Menschen auf 
			engem Raum zusammenleben.  
 Welche Besonderheit der EHEC Infektion begünstigt die Verbreitung der Erkrankung? 
			 Hierfür sind zwei Besonderheiten hervor zu 
			heben:  
 In der obigen Antwort wurde der Begriff - Fliegen als Vektor – verwendet. Erläutern Sie, was der Begriff Vektor im Zusammenhang mit einer Infektionskrankheit bedeutet! 
			 Ein
			Vektor ist ein 
			Organismus (im Fall der EHEC Infektion eine Fliege), die die 
			Krankheitserreger (im Fall der EHEC Infektion die pathogenen Stämme 
			der Escherichia coli Bakterien) zu einem weiteren Organismus 
			transportieren.  
 Wir haben bereits gelernt, dass bei einer EHEC-Infektion eine Enterohämorrhagische Colitis (eine Darmentzündung mit blutigen Durchfällen) entstehen kann. Wie beginnt die EHEC Infektion? 
			 
 
 Welche Komplikation ist bei einer EHEC-Infektion besonders gefürchtet? 
			 Besonders gefürchtet ist im Zusammenhang mit einer EHEC Infektion das HUS-Syndrom. 
 Was ist unter der Abkürzung HUS-Syndrom zu verstehen? 
			 Die Abkürzung HUS steht für hämolytisch-urämisches-Syndrom. Das hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) kann mit oder ohne neurologische Komplikationen einhergehen. 
 Versuchen Sie den Begriff hämolytisch-urämisch näher zu erklären! 
			 Beginnen wir zunächst mit dem Begriff 
			Urämie, den wir bereits im Zusammenhang mit der Niere kennengelernt 
			haben. Bei der Urämie kommt es zu einer mangelhaften 
			Harnausscheidung und zu einer Ansammlung harnpflichtiger Substanzen 
			im Blut.  
 Ist es sinnvoll, eine EHEC-Infektion mit Antibiotika zu behandeln? 
			 Auf den ersten Blick erscheint eine Antibiotikabehandlung sinnvoll. In der Praxis hat sich dies jedoch nicht bewährt, da die Ausscheidung der Bakterien und der Krankheitsverlauf eher verschlechtert worden. Auch Medikamente, die die Darmbewegung mindern, haben sich nicht bewährt, da sie – wie auch die Antibiotika – die Ausscheidung von Erregern und Toxinen eher behindern. 
 Wann ist der Arzt oder der Heilpraktiker gemäß des Paragrafen 6 des Infektionsschutzgesetzes verpflichtet, eine EHEC Infektion zu melden? 
			 Der Paragraf 6 des Infektionsschutzgesetzes 
			regelt allgemein die namentliche Meldepflicht bei Verdacht, 
			Erkrankung oder Todesfall der dort genannten Erkrankungen. Im Falle 
			einer EHEC Infektion besteht eine namentliche Meldepflicht:  
 Welche Regelungen besagter Paragraf 7 im Hinblick auf eine EHEC Infektion? 
			 Gemäß Paragraf 7 ist der Nachweis eines EHEC Stamms durch den Laborleiter meldepflichtig! . ___________________________________________________________________________________________________________________ Werbung: Lernen 
					durch Hören:  
					Anatomie 
					Grundkurs Teil 1 € 19,95  
					Anatomie 
					Grundkurs Teil 2 € 19,95 
					 
 
					Wenn Sie sich in der Vorbereitung auf die HP-Prüfung 
					befinden, können Sie Ihre Chance, die Prüfung zu bestehen 
					durch eine gezielte Prüfungsvorbereitung verbessern: 
					Z.B. durch 
					den Erwerb unseres Hörbuches zum download: 
					
					HP-Intensivkurs € 29,95 
					 
					Nähere 
					Informationen finden Sie in unserem download-Shop: | 


 
					 
 