Auskultation bei Herzgräuschen: Prüfungsfragen für HeilberufeWenn Sie die Fragen zur Auskultation von Herzgräuschen im Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen:
Wie entstehen Herzgeräusche?
Herzgeräusche entstehen durch Verwirbelungen des Blutes.
In welche 2 großen Gruppen werden die Herzgeräusche eingeteilt?
Die Herzgeräusche werden als systolische oder als diastolische
Herzgeräusche charakterisiert.
Ein besonders auffallendes Geräusch – man spricht auch vom Maschinengeräusch – findet man sowohl in der Systole als auch in der Diastole. Für welche Erkrankung ist das systolisch-diastolische Maschinengeräusch typisch?
Für einen offenen Ductus arteriosus
(Botalli).
In der Mitte der Systole hören Sie einen klickartigen Extraton. Worauf deutet dieser Klick mit Wahrscheinlichkeit hin?
Welche Form des Herzgeräusches erwarten Sie bei einer Aortenklappenstenose und bei einer Pulmonalklappenstenose?
Typisch für die Stenosen der Taschenklappen sind systolische Geräusche. Bei der Aortenklappenstenose werden diese Geräusche auch bis in die Carotiden fortgeleitet. Hinweis: weisen Sie im Zusammenhang mit der Herzauskultation auch stets darauf hin, dass Sie neben den typischen Auskultationsstellen für das Herz auch stets die Carotiden mit untersuchen.
Welches Geräusch erwarten Sie bei einer Mitralklappenstenose?
Typisch für eine Mitralklappenstenose ist ein in der Diastole auftretendes Geräusch.
Versuchen Sie zu begründen, warum bei einer Mitralklappenstenose ein in der Diastole auftretendes Geräusch typisch ist!
Geräusche entstehen durch Verwirbelungen des Blutstroms. Öffnet sich
die Mitralklappe nicht richtig, so entsteht ein Geräusch. Im
nächsten Schritt muss man sich fragen, wann öffnet sich die
Mitralklappe!
Begründen Sie nun auf vergleichbare Weise, warum bei einer Aortenstenose ein systolisches Geräusch zu erwarten ist!
Bei der Diastole des Herzens sind die
Taschenklappen – und damit auch die Aortenklappe – geschlossen. Die
Aortenklappe öffnet sich während der Austreibungsphase der Systole.
___________________________________________________________________________________________________________________ Werbung: Der erste Teil unseres Hörbuches "Anatomie des Menschen" Teil 1 ist überarbeitet und fertig.
|