Logo-Heilberufe
 

Kniegelenk:  Prüfungsfragen für Heilberufe

Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers. Das Kniegelenk ist zudem häufigen Verletzungen ausgesetzt und ebenso auch vielfältigen Erkrankungen. Es verwundert daher nicht, wenn das Kniegelenk häufig Gegenstand schriftlicher oder mündlicher Prüfungen ist. Auf dieser Seite besprechen wir den Aufbau des Kniegelenks und die das Kniegelenk bewegenden Muskeln. 

Wenn Sie die Fragen zum Knie im Prüfungs-Modus beantworten wollen, so können Sie durch Anklicken der unten stehenden Schaltfläche zunächst alle Antworten verbergen:

 

Mit welchem lateinischen Fachausdruck wird das Kniegelenk bezeichnet?  

Articulatio genus.

 

Welche Knochen bilden das Kniegelenk?

Das Kniegelenk wird gebildet vom Oberschenkelknochen, dem Schienbein und der Kniescheibe!
In der Abb. unten sehen Sie das Knie von dorsal. Von dorsal kann man lediglich zwei der das Kniegelenk bildenden Knochen erkennen:
Oberschenkel und Schienbein!


Möglicherweise haben Sie geantwortet:
aus Oberschenkelknochen, Schienbein und Wadenbein! Diese Antwort wäre falsch in doppeltem Sinn.
Weder ist das Wadenbein Teil des Kniegelenks; noch enthält die häufig falsche Antwort die für die Funktion des Kniegelenks wichtige Kniescheibe!

 

Nennen Sie zur Wiederholung noch einmal die drei das Kniegelenk bildenden Knochen mit ihren anatomischen Bezeichnungen!

Femur (Oberschenkelknochen), Tibia (Schienbein) und Patella (Kniescheibe).

 

 

Das Kniegelenk ist ein zusammengesetztes Gelenk, das aus zwei unterschiedlichen Einzelgelenken besteht. Können Sie die beiden Einzelgelenke des Kniegelenks nennen?

  • Die obige Frage ist eine schwierige Frage, deshalb hier zunächst eine Hilfestellung: ich nenne Ihnen einmal – lediglich zur Hilfestellung – die lateinischen Worte für die beiden Einzelgelenke, aus denen das Kniegelenk zusammengesetzt ist.

  • Das Kniegelenk besteht aus der Articulatio femoropatellaris und der Articulatio femorotibialis.

 

Leiten Sie aus dem oben genannten lateinischen Worten Articulatio femoropatellaris ab, aus welchen Teilen eines der beiden Einzelgelenke das Knies zusammengesetzt ist!

Die Articulatio femoropatellaris ist das Kniescheibengelenk und besteht aus dem Oberschenkelknochen (Femur) und der Kniescheibe (Patella).

 

Leiten Sie nun aus dem lateinischen Begriff Articulatio femorotibialis ab, aus welchen Knochen das 2. Einzelgelenk des Kniegelenks besteht!

Das 2. Einzelgelenk des Kniegelenks besteht aus dem Oberschenkelknochen und dem Schienbein.
Es wird das Kniekehlgelenk genannt!

 

Nennen Sie zur Wiederholung noch einmal die drei das Kniegelenk bildenden Knochen und nennen Sie auch die beiden Einzelgelenke aus denen das Kniegelenk zusammengesetzt ist!

Das Kniegelenk wird gebildet vom Oberschenkel (Femur), der Kniescheibe (Patella) und dem Schienbein (Tibia).
Das Kniegelenk besteht aus zwei Einzelgelenken: dem Kniescheibengelenk oder Articulatio femoropatellaris und dem Kniekehlgelenk, der Articulatio femorotibialis.

In der allgemeinen Gelenkslehre haben Sie gelernt, dass in einem Gelenk die Knochen von Knorpel überzogen sind.

Welcher Knorpeltyp überzieht im Kniegelenk die Gelenksflächen von Oberschenkel, Schienbein und der hinteren (dorsalen) Kniescheibe?

Im Kniegelenk - und auch in anderen Gelenken - werden die Gelenkflächen, der gelenkbildenden Knochen von hyalinem Knorpel überzogen. Über den hyalinen Knorpel werden die auf ein Gelenk einwirkenden Druckkräfte zum Knochen übertragen.

 

Sie haben oben gelernt, dass ein Einzelgelenk des Kniegelenks das Kniescheibengelenk ist. Im Kniescheibengelenk gleitet die Kniescheibe bei Beugung und Streckung in einer Rinne über den Oberschenkelknochen. Dieses Gleiten in der hierfür vorgesehenen Rinne erfolgt bei ungefähr 30° Beugung.

 

Wie wird diese seltene Gelenkform zwischen Kniescheibe und Oberschenkelknochen genannt?

Diese besondere Gelenkform wird als Schlittengelenk bezeichnet.

 

In welchem Gelenk findet die Beugung des Knies im Wesentlichen statt?

Die Beugung (und auch die Streckung) des Knies findet im Kniekehlgelenk statt. Also im Gelenk zwischen Oberschenkel und Schienbein.

 

Wie wird ein Gelenk genannt, dass lediglich eine Bewegungsachse (Streckung und Beugung) leistet?

Ein solches Gelenk wird Scharniergelenk genannt.

 

Ist das Kniegelenk - oder besser gesagt das Kniekehlgelenk - ein reines Scharniergelenk?

Nein! Im Kniegelenk findet nicht nur eine reine Beugung und Streckung statt. Bei gebeugtem Knie ist auch eine Einwärts- und Auswärtsdrehung möglich.

Das Kniegelenk bezeichnet man daher auch als Dreh-Scharniergelenk.

 

 

Wie heißen am Oberschenkel (Femur) die Gelenksflächen, die das Kniegelenk bilden?

Die das Kniegelenk bildenden Gelenksflächen am Oberschenkel werden als Kondylen bezeichnet. 

Am distalen (körperfernen) Ende des Oberschenkels findet man eine innere und eine äußere Kondyle.

 

Versuchen Sie für die innere und äußere Kondyle des distalen Femurs, die korrekte anatomische Bezeichnung zu finden?

Die innere Kondyle des distalen Oberschenkels heißt: Condylus medialis,
die äußere Kondyle des distalen Oberschenkels heißt: Condylus lateralis

 

Wie wird der Teil des Schienbeins genannt, der das Kniegelenk bildet?

Der körpernahe (proximale) Teil des Schienbeins, der das Kniegelenk bildet, wird als Schienbeinkopf oder in der Anatomie auch als Caput tibiae bezeichnet.
Im medizinischen Jargon ist auch die Bezeichnung Tibiakopf sehr gebräuchlich.

 

Zwischen den Kondylen des distalen Oberschenkels und dem Schienbeinkopf (sogenannter Tibiakopf) liegen zwei knorplige Gebilde, deren Namen Sie mit Sicherheit kennen. Welche Knorpelstrukturen sind hier gemeint?

Gemeint sind die Menisken.

 

Es gibt einen medial (innen) am Knie gelegenen Meniskus und einen seitlich (lateral) am Knie gelegenen Meniskus. Wie werden der am inneren Knieteil und der am äußeren Knieteil gelegene Meniskus präzise genannt?

Von den beiden Menisken unterscheidet man einen Innenmeniskus (Meniscus medialis) und einen Außenmeniskus (Meniskus lateralis).

 

Innenmeniskus und Außenmeniskus haben für die Mechanik des Knies zwei wichtige Aufgaben. Welche Aufgaben sind dies?

Die beiden Menisken vergrößeren die Kontaktfläche zwischen Schienbein (Tibiakopf) und den Kondylen des Oberschenkels.
Darüber hinaus passt die Form der Oberschenkelkondylen und die Form des Schienbeinkopfs nicht gut aufeinander. Diese Ungleichheit im Knochenbau wird von den beiden Menisken ausgeglichen.
Meniscus
in obiger Abb. sehen Sie den Innen- und den Außenmeniskus in Aufsicht nach Entfernung des Oberschenkels.

Am Knie muss jeder in einem Heilberuf tätige etliche Bandverbindungen kennen, da diese Bandverbindungen eine beträchtliche Rolle bei Verletzungen spielen.

 

Welche Bandverbindungen geben dem Kniegelenk eine seitliche Stabilität?

Das Knie hat zwei Seitenbänder!
Ein inneres Seitenband und ein äußeres Seitenband.

 

Die lateinische Fachbezeichnung für Band lautet Ligamentum. Wie wird in der Anatomie das innere Seitenband und wie wird das äußeres Seitenband genannt?

Das innere Seitenband wird Ligamentum collaterale mediale genannt; das äußere Seitenband wird als Ligamentum collaterale laterale bezeichnet.
Eine andere in der Anatomie übliche Bezeichnung ist für das innere Seitenband lautet Ligamentum collaterale tibiale und für das äußere Seitenband Ligamentum collaterale fibulare.
Die beiden Seitenbänder (Ligamentum collaterale mediale und Ligamentum collaterale laterale) sorgen im Knie dafür, dass der Unterschenkel im Knie nicht seitlich gegenüber dem Oberschenkelweg abknicken kann.

 

Welche Bandverbindungen im Knie sorgen dafür, dass der Unterschenkel sich gegenüber dem Oberschenkel nicht nach vorne oder nach hinten bewegen kann?

Die Kreuzbänder verhindern im Knie, dass sich der Unterschenkel nach vorne oder nach hinten gegenüber dem Oberschenkel verschieben kann.

Im Kniegelenk sind für die genannte Funktion zwei unterschiedliche Kreuzbänder notwendig.

 

Wie heißen diese Kreuzbänder? Nennen Sie die deutsche und die anatomische Bezeichnung für die jeweiligen Kreuzbänder!

vorderes Kreuzband (Ligamentum cruciatum anterius),
hinteres Kreuzband (Ligamentum cruciatum posterius).

In der Abb. oben sehen Sie nicht nur die Menisken, sondern auch das vordere Kreuzband (1) und das hintere Kreuzband (2).

In der Abb. unten ist die Röntgenaufnahme eines Knies in seitlicher Ansicht dargestellt. Nennen Sie die deutschen und anatomischen Namen der numerierten Knochen!
Knochenanatomie

 

1   Oberschenkel = Femur
2   Schienbein  = Tibia
3   Wadenbein = Fibula
4   Kniescheibe = Patella

 

Mehr Anatomie und Physiologie von den Autoren dieser Seite: Information zu den Audio-Dateien und den interaktiven Webseiten

___________________________________________________________________________________________________________________

Werbung:

Lernen durch Hören:

unsere Anatomie Hörbücher zum download

Anatomie Grundkurs Teil 1 € 19,95

Anatomie Grundkurs Teil 2 € 19,95

  

Unsere Hörbücher sind derzeit nur direkt -via download-  über uns zu bestellen. Bitte senden Sie uns eine Mail an: gz@heilberufe-ausbildung.de

.

Wenn Sie sich in der Vorbereitung auf die HP-Prüfung befinden, können Sie Ihre Chance, die Prüfung zu bestehen durch eine gezielte Prüfungsvorbereitung verbessern:

Z.B. durch den Erwerb unseres Hörbuches zum download:

HP-Intensivkurs € 29,95

Unsere Hörbücher sind derzeit nur direkt -via download-  über uns zu bestellen. Bitte senden Sie uns eine Mail an: gz@heilberufe-ausbildung.de